Figurenspieltherapie Sophie Zurbuchen Titelbild, Zwergenfigur in Holzladen
Logo Figurenspieltherapie Sophie Zurbuchen Weisse Giesskanne, die rote Herzblumen giesst

Was geschieht in der Figurenspieltherapie?

Die Figurenspieltherapie ist eine Therapieform, in der das Kind im Spiel mit Figuren, Tieren und Requisiten all das ausdrücken kann, was sich in seinem Kern abspielt. Figuren berühren die menschliche Seele auf behutsame Weise.
Die Geschichten, die das Kind spielt, sind symbolhafte Botschaften. Figuren können im therapeutischen Spiel aussprechen, was das Kind im Unterbewusstsein bewegt, weshalb es traurig ist, warum es wütend wird, weshalb es aggressiv reagiert.

Der Prozess wird von der Therapeutin beobachtet und begleitet sowie mit gezielten Interventionen während des Spiels unterstützt. Auf diese Weise können neue Wege zur Verarbeitung gefunden werden. Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach verborgenen Ressourcen, um diese zu finden und bewusst zu machen. Dadurch wird das Kind auf seinem Entwicklungsweg gestärkt und es kann daraus Mut und Lebenskraft für das reale Leben schöpfen.

Im Rollenspiel entstehen Geschichten, mit denen Probleme, Konflikte, Traumas, Wünsche und Lösungsansätze symbolhaft dargestellt werden. Mit diesen kann das Kind handeln, verändern und verarbeiten.
Die Sorgen und Ängste, die psychosomatischen Reaktionen und Alltagsschwierigkeiten bekommen eine Stimme, dort wo das Kind keine Worte mehr fand.

Jedes Kind darf bei mir seine eigenen Figuren gestalten. Das ermöglicht ihm, ein dreidimensionales Bild des inneren Zustands zu schaffen. Das Unsichtbare wird sicht- und (be)greifbar.

Weshalb Figurenspieltherapie?

Zwischen den Entwicklungsphasen kann es zu Übergangsschwierigkeiten kommen. Dies kann ein geringes Selbstvertrauen hervorrufen und das Kind aus seinem Gleichgewicht bringen.

Oft ist es für die Bezugspersonen schwierig zu verstehen, was in solch verunsicherten Lebenssituationen im Herz und in den Gedanken des Betroffenen vor sich geht.

Mit Hilfe der Figurenspieltherapie kann das Kind sein Befinden symbolhaft mitteilen. Dies ermöglicht ihm, verschiedene Perspektiven einzunehmen und seine Emotionen in einem geschützten Raum auszuleben. So kann es die unterschiedlichen Phasen seiner Entwicklung nacherleben und verarbeiten.

Das Erzählen von Märchen und das Spielen von Szenen helfen ihm dabei, innere Konflikte sichtbar zu machen und neue Lösungswege zu finden. Diese wertvolle Therapieform unterstützt das Kind dabei, seine Gefühle besser zu verstehen und zu verarbeiten. Dies führt zu einem besseren Verständnis seiner selbst und seinen Beziehungen.

Zitat Figuren haben eine starke Aufforderungskraft. Links rote Herzblumen.

Rahmenbedingungen

Eine Therapiestunde dauert in der Regel 60 Minuten. Jedoch kann die Zeit dem Kind angepasst werden. Dies erfolgt in Absprache mit dem Kind und der Bezugsperson. Der Tarif beträgt CHF 120.- pro Stunde.

Elterngespräche werden verrechnet.

Die Therapiestunden finden möglichst in regelmässigen, wöchentlichen Abständen statt.

Die Dauer des Therapieprozesses kann nicht im Voraus festgelegt werden. Es kommt auf die Befindlichkeit des Kindes an und dies bestimmt die Länge der Therapiedauer.

Regelmässige Gespräche mit den Eltern sind sehr wertvoll und unterstützen den Therapieverlauf.

Krankenkassenanerkennung

Ich bin EMR und ASCA anerkannt.
Die Kosten werden von diversen Zusatzversicherungen unterstützt.

Zitat Die Hände können oft etwas ausdrücken, was die Zunge nicht vermag auszudrücken. Mit den Händen können wir den Gefühlen eine Form geben. Links rote Herzblumen.

Über mich

Ich bin verheiratet und Mutter von vier erwachsenen Söhnen. Wir wohnen in Oberdiessbach.

Philosophie

Es liegt mir sehr am Herzen, dem Kind wertschätzend zu begegnen, auf seine Bedürfnisse einzugehen und ihm mit Achtsamkeit und Liebe zu begegnen. Es ist mir wichtig sein Vertrauen zu wahren.

Werdegang

Portrait von Sophie Zurbuchen mit einer Zwergenfigur
Zitat Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Links rote Herzblumen.

Praxis

Meine Praxis befindet sich im Gebäude «ZUR ALTEN MOSTEREI». Sie ist drei Gehminuten vom Bahnhof Oberdiessbach entfernt.

Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden.

Sophie Zurbuchen
Bahnhofstrasse 15
3672 Oberdiessbach

Zitat Nur ein sicherer Ort erlaubt es, die hochwirksamen Überlebensstrategien aufzugeben und alternative Verhaltensweisen zu erlernen. Links rote Herzblumen.

Kontakt

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Gerne können Sie mich über das Kontaktformular oder telefonisch über folgende Nummer erreichen:

079 403 61 75

Name
Zitat Figurenspieltherapie unterstützt die eigene Entwicklung. Links rote Herzblumen.
Nach oben scrollen